Hier finden Ziegenhalter,
solche die es werden wollen
und Verbraucher, die leckere, hochwertige Ziegenprodukte suchen die passenden Informationen aus der Region.
Der Ziegenzuchtverein Südschwarzwald e.V. wurde am 07.07.2000 mit 36 Mitgliedern in Zell-Mambach gegründet. Der Verein ist im Vereinsregister beim Amtsgericht in Freiburg eingetragen und betreut überwiegend Ziegenzüchter und –halter aus den
Landkreisen Lörrach, Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Offenburg und Waldshut.
Durch den stetigen Rückgang der Ziegenzahlen im Südschwarzwald, der meist durch die Einführung der Elektrozäune und den schlechten Ruf der Ziegenhaltung begründet war, und die steigende Verbuschung der Weideflächen, sah man sich bereits
in den frühen 70’er Jahren vor einer neuen Herausforderung. Die Ziegenhaltung war wenig lukrativ und die mechanische Landschaftspflege wurde zu einem immer größer werdenden Kostenfaktor für die Landwirte und Gemeinden. Da im Südschwarzwald
viele Allmendflächen als Weideflächen den Landwirten zur Nutzung durch die Gemeinden zur Verfügung gestellt wurden und die Anzahl der Landwirte aber zurückging, nahm die Verbuschung der Weideflächen durch Hecken, Dornen und Gehölz rasch
zu.
Aus diesem Grunde wurde im Oktober 1971 durch einen Initiativkreis der Gemeinde Zell-Mambach und durch Unterstützung des Landwirtschaftsministeriums in Stuttgart und des Regierungspräsidiums Freiburg ein Ziegenversuch gestartet. Betreut
wurde der Versuch vom Landwirtschaftsamt in Lörrach, vom damaligen Tierzuchtamt in Titisee-Neustadt, dem Tierhygienischen Institut in Freiburg und der Staatlichen Weideinspektion Schönau. Aus diesem 5-jährigen Versuch wurden Kenndaten
bzgl. Fütterung, Haltung, Betreuung, Tierhygiene, Krankheiten, Weidemanagement und geeigneten Rassen entwickelt. Somit kann man Zell-Mambach als „Urzelle“ der Wiederbelebung der Ziegenhaltung im Südschwarzwald bezeichnen.
Die gewonnenen Erkenntnisse wurden dann über einen Beratungskreis „Ziegenhalter“ den interessierten Ziegenhaltern im Südschwarzwald vermittelt. Es war viel Aufklärungsarbeit notwendig, um die Vorteile einer Ziegenhaltung, vorrangig
für die Landschaftspflege, den meist Hobbylandwirten und Gemeinden zu vermitteln. In einigen Gemeinden wurden Landschaftspflegevereine gegründet, die brachliegende bzw. stark verbuschte Flächen zur Pflege mit Ziegen übernahmen. In den
80’er Jahren wurde in einem zweiten Versuch durch die Einkreuzung mit Burenziegen die Verbesserung der Produktionsleistung untersucht. Die Tierzahlen in den Landkreisen zeigen seit den 90’er Jahren einen stetigen Anstieg. Aus dieser Situation
heraus und auf Grund intensiver Gespräche mit Vertretern des Tierzuchtamts und des Ziegenzuchtverbands Baden-Württemberg wurde der Ziegenzuchtverein Südschwarzwald e.V. im Juli 2000 mit 36 Mitgliedern und ca. 600 Ziegen gegründet.
Der Ziegenzuchtverein Südschwarzwald e.V. unterstützt die Tierhalter und koordiniert und betreut Erwerbsziegenhalter, Herdbuchziegenzüchter, Hobbyziegenhalter als auch Landschaftspflegevereine und daher sind auch die Anforderungen
an den Verein sehr unterschiedlich.
Ebenso die geographische Verteilung über die verschiedenen Landkreise und die Züchterstruktur stellt die größte Herausforderung an die Organisation.
Aktuell hat der Verein über 167 Mitglieder, die über 2.500 Ziegen halten. Den größten Anteil bilden dabei die Rassen BDE und Burenziege. Außer diesen beiden Rassen werden aber auch WDE, Pfauenziegen, Walliser Schwarzhalsziegen, Bündtner
Strahlenziegen, Thüringer Waldziegen, Anglo Nubier und Zwergziegen betreut. Der Verein unterstützt auch gerne die Mitglieder beim Tierverkauf und koordiniert Anfragen bzgl. Tierankäufe. Ziegenböcke finden oft auch innerhalb des Vereins
neue Besitzer und Wirkungskreise.
Um den Erfahrungsaustausch und den Kontakt unter den Mitgliedern zu fördern finden pro Jahr zwei bis drei Stammtische statt, bei denen neben Betriebsbe-sichtigungen meist auch Seminare oder Vorträge „rund um die Ziegen und deren Haltung,
Fütterung und Krankheiten“ referiert wird.
Der Verein ist sehr aktiv und freut sich über jedes neue Mitglied, das die Gemeinschaft unterstützt und die Ziegenzucht im Südschwarzwald vorantreibt.
Geschichte und Verbreitung:
Die Bunte Deutsche Edelziege entstand aus den verschiedenen Farbvarianten braun getönter Ziegen aus allen Gebieten Deutschlands.
Aussehen:
Die Farbe bei der BDE reicht von hellbraun bis schwarzbraun, mit schwarzem Aalstrich auf dem Rücken. Der Bauch und die Beinfarbe variieren von hell bis dunkel. Es gibt sowohl gehörnte, als auch hornlose Tiere. Die Tiere haben eine kurz und glatt
anliegende Behaarung.
Eigenschaften:
Die BDE ist frühreif und langlebig und haben eine hohe Fruchtbarkeit. Die Brunst ist saisonal, d.h. die Brunst tritt überwiegend in den Monaten August bis Januar auf. Die BDE bekommt im Durchschnitt ein bis zwei Lämmer pro Jahr.
Die Rasse zeichnet sich durch besondere Anpassungsfähigkeit und sehr hohe Leistung aus. Die jährliche Milchleistung liegt zwischen 850 und 1.000 kg. Die Milch hat einen hohen Eiweiß- und Fettgehalt.
Die Tiere sind mittelrahmig tief, flankig und lang mit korrekten edlen Beinen, vorwiegend auf Hornlosigkeit gezüchtet.
Das gleichmäßige und gut ausgebildete, drüsige Euter mit seinen mittellangen Strichen eignet sich gut zum Hand- und Maschinenmelken.
Die Ziegen wiegen ca. 55 - 75 kg, die Böcke ca. 70 - 100 kg. Die Widerristhöhe liegt bei den Ziegen bei 70 - 80 cm, bei den Böcken bei 80 - 90 cm.
Folgendes bieten wir an - Beschreibung usw...
Gerne können Sie uns per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichen.
1. Vorsitzender
Ewald Klingele
Dorfstr. 15
79677 Tunau
Tel. +49 (0) 7673 – 931636
Fax. +49 (0) 7673 – 931639
Mobil +49 (0) 173 – 3212724
Schriftführerin
Antonia Wetzel
Rollsbach 2
79677 Aitern
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!