Ziegenzuchtverein Südschwarzwald

Herzli​ch Willkommen

Hier finden Ziegenhalter,
solche die es werden wollen
und Verbraucher, die leckere, hochwertige Ziegenprodukte suchen die passenden Informationen aus der Region. 

Über uns

Der Ziegenzuchtverein Südschwarzwald e.V. wurde am 07.07.2000 mit 36 Mitgliedern in Zell-Mambach gegründet. Der Verein ist im Vereinsregister beim Amtsgericht in Freiburg eingetragen und betreut überwiegend Ziegenzüchter und –halter aus den Landkreisen Lörrach, Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Offenburg und Waldshut.

Vereinsgeschichte Weiterlesen

Durch den stetigen Rückgang der Ziegenzahlen im Südschwarzwald, der meist durch die Einführung der Elektrozäune und den schlechten Ruf der Ziegenhaltung begründet war, und die steigende Verbuschung der Weideflächen, sah man sich bereits in den frühen 70’er Jahren vor einer neuen Herausforderung. Die Ziegenhaltung war wenig lukrativ und die mechanische Landschaftspflege wurde zu einem immer größer werdenden Kostenfaktor für die Landwirte und Gemeinden. Da im Südschwarzwald viele Allmendflächen als Weideflächen den Landwirten zur Nutzung durch die Gemeinden zur Verfügung gestellt wurden und die Anzahl der Landwirte aber zurückging, nahm die Verbuschung der Weideflächen durch Hecken, Dornen und Gehölz rasch zu.

Aus diesem Grunde wurde im Oktober 1971 durch einen Initiativkreis der Gemeinde Zell-Mambach und durch Unterstützung des Landwirtschaftsministeriums in Stuttgart und des Regierungspräsidiums Freiburg ein Ziegenversuch gestartet. Betreut wurde der Versuch vom Landwirtschaftsamt in Lörrach, vom damaligen Tierzuchtamt in Titisee-Neustadt, dem Tierhygienischen Institut in Freiburg und der Staatlichen Weideinspektion Schönau. Aus diesem 5-jährigen Versuch wurden Kenndaten bzgl. Fütterung, Haltung, Betreuung, Tierhygiene, Krankheiten, Weidemanagement und geeigneten Rassen entwickelt. Somit kann man Zell-Mambach als „Urzelle“ der Wiederbelebung der Ziegenhaltung im Südschwarzwald bezeichnen.

Die gewonnenen Erkenntnisse wurden dann über einen Beratungskreis „Ziegenhalter“ den interessierten Ziegenhaltern im Südschwarzwald vermittelt. Es war viel Aufklärungsarbeit notwendig, um die Vorteile einer Ziegenhaltung, vorrangig für die Landschaftspflege, den meist Hobbylandwirten und Gemeinden zu vermitteln. In einigen Gemeinden wurden Landschaftspflegevereine gegründet, die brachliegende bzw. stark verbuschte Flächen zur Pflege mit Ziegen übernahmen. In den 80’er Jahren wurde in einem zweiten Versuch durch die Einkreuzung mit Burenziegen die Verbesserung der Produktionsleistung untersucht. Die Tierzahlen in den Landkreisen zeigen seit den 90’er Jahren einen stetigen Anstieg. Aus dieser Situation heraus und auf Grund intensiver Gespräche mit Vertretern des Tierzuchtamts und des Ziegenzuchtverbands Baden-Württemberg wurde der Ziegenzuchtverein Südschwarzwald e.V. im Juli 2000 mit 36 Mitgliedern und ca. 600 Ziegen gegründet.

Der Ziegenzuchtverein Südschwarzwald e.V. unterstützt die Tierhalter und koordiniert und betreut Erwerbsziegenhalter, Herdbuchziegenzüchter, Hobbyziegenhalter als auch Landschaftspflegevereine und daher sind auch die Anforderungen an den Verein sehr unterschiedlich.

Ebenso die geographische Verteilung über die verschiedenen Landkreise und die Züchterstruktur stellt die größte Herausforderung an die Organisation.

Aktuell hat der Verein über 167 Mitglieder, die über 2.500 Ziegen halten. Den größten Anteil bilden dabei die Rassen BDE und Burenziege. Außer diesen beiden Rassen werden aber auch WDE, Pfauenziegen, Walliser Schwarzhalsziegen, Bündtner Strahlenziegen, Thüringer Waldziegen, Anglo Nubier und Zwergziegen betreut. Der Verein unterstützt auch gerne die Mitglieder beim Tierverkauf und koordiniert Anfragen bzgl. Tierankäufe. Ziegenböcke finden oft auch innerhalb des Vereins neue Besitzer und Wirkungskreise.

Um den Erfahrungsaustausch und den Kontakt unter den Mitgliedern zu fördern finden pro Jahr zwei bis drei Stammtische statt, bei denen neben Betriebsbe-sichtigungen meist auch Seminare oder Vorträge „rund um die Ziegen und deren Haltung, Fütterung und Krankheiten“ referiert wird.

Der Verein ist sehr aktiv und freut sich über jedes neue Mitglied, das die Gemeinschaft unterstützt und die Ziegenzucht im Südschwarzwald vorantreibt.

Vorstandschaft

1. Vorsitzender
Ewald Klingele
Dorfstr. 15
79677 Tunau
Telefon: 07673 - 931636
Fax: 07673 - 931639
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2. Vorsitzender
Andreas Sehringer
Rathausgasse 2
79379 Müllheim
Telefon: 07631 - 14268
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kassierer
Marc Morell
Holzschlag 9
79274 St. Märgen
Telefon: 0160 -  95378282

Schriftführerin
Antonia Wetzel
Rollsbach
79677 Aitern
Telefon: 0172 – 74 17 589
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zuchtwart
Daniel Birkenmeier
Unterbirken 4
79252 Stegen
Telefon: 07661 - 61707
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mitglied werden

Schreiben Sie uns einfach, wenn Sie Mitglied werden wollen

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vielen Dank! Ihre Nachricht wurde gesendet.
Ihre Nachricht konnte nicht gesendet werden. Bitte beheben Sie den Fehler und versuchen Sie es erneut.

Schreiben Sie uns einfach, wenn Sie Mitglied werden wollen. Wir senden Ihnen dann gerne einen Mitgliedsantrag zu.

Oder laden Sie das Formular Mitgliedantrag herunter und senden es zusammen mit der Datenschutzerklärung an uns zurück.  

Veranstaltungen

Grillhock bei Familie Burkhardt im Münstertal-Sattelgrund
13.08.2022

Am Samstagabend trafen sich um die 40 Vereinsmitglieder zu dem bereits jährlich stattfinden Grillhock. Dieses Jahr auf dem Hof Sattelgrund von Familie Walter und Ingrid Burkhardt auf knapp 1.000 Meter unterhalb des Schauinsland.

weiterlesen

Nach der Begrüßung führte uns Walter auf die Weide an den Ziegen vorbei zu den Hinterwälder-Mutterkühen. 
Bei super Wetter konnte die Fernsicht ins Rheintal und in die Vogesen genossen werden. 

Im Anschluss stellte er seine Stallungen und Maschinen den interessierten Teilnehmern vor. Der Betrieb wird in der vierten Generation geführt und ist Aufgabe der ganzen Familie. Neben der Landwirtschaft gibt es auch noch zwei Ferienwohnungen, die zu einer Auszeit in Ruhe in der Natur einladen. In der vor ein paar Jahren neu errichteten Maschinenhalle hatte die Familie mit Helfern eine großartige Festwirtschaft eingerichtet. 

Grillmeister Michael Levis war bereits seit „Stunden“ wieder mit der Zubereitung leckerer Grillwaren beschäftigt. Alle Mitglieder hatten wieder tolle Salate, Kuchen und Desserts mitgebracht. So wurde jeder satt und bei gekühlten Getränken verflog die Zeit im nu. Der Sonnenuntergang konnte beobachtet werden, auch wenn der Wind sehr stark auffrischte, war es ein gelungener Abend. Die letzten haben um ca. 3:00 Uhr das Fest verlassen.

Ziegenrassen

Vermarktung

Folgendes bieten wir an - Beschreibung usw...
Gerne können Sie uns per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichen. 

Nutz-Zuchttiere

Beispiel normaler Text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit nullam nunc justo sagittis suscipit ultrices.

Ziegenfleisch

Beispiel normaler Text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit nullam nunc justo sagittis suscipit ultrices.

Wurstwaren

Beispiel normaler Text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit nullam nunc justo sagittis suscipit ultrices.

Milchprodukte

Beispiel normaler Text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit nullam nunc justo sagittis suscipit ultrices.

Satzung und Beitragsordnung

Kontakt

1. Vorsitzender
Ewald Klingele
Dorfstr. 15
79677 Tunau
Tel. +49 (0) 7673 – 931636
Fax. +49 (0) 7673 – 931639
Mobil +49 (0) 173 – 3212724

Schriftführerin
Antonia Wetzel
Rollsbach 2
79677 Aitern

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!